Bewirtschaftungsformen

  • Darstellung der Vor- und Nachteile des Geschäftskonzepts
  • Gewichtung von Bewertungskriterien Entscheidungs-Matrix
  • Verschiedene Modelle von Eigenregie, Fremdvergabe oder Kooperationen z.B Joint Venture
  • Konzept zur Sicherung von Qualität und Individualität der Speisenversorgung
  • Optimierung der Wirtschaftlichkeit (Wareneinsatz-, Personal- und Managementkosten)
  • Vertrags- und Abrechnungsgrundlagen
  • Schnittstellenproblematik Küchenmanagement zu den sonstigen internen Abteilungen


Qualitäts- und Hygienesicherung

  • Bedarfsanalysen (quantitative und qualitative Bedarfs- und Nachfragedaten)
  • BewertungEntwicklung der Qualität und Auswahl von Sortimenten / Menüs
  • Kostformen Schwachstellenanalyse
  • Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen
  • Darstellung von möglichen Produktionsverfahren
  • Darstellung von verschiedenen Speisenverteilsystemen
  • Mitarbeiterverpflegung


Wirtschaftlichkeit und Kostenreduzierung

  • Warenkosten (Speiseplanung, Lieferanten / Einkauf, Produktion)
  • Mitarbeiterkosten (Bedarf-, Einsatz- und Kostenanalyse, Maßnahmen)
  • Sonstigen Betriebsablaufkosten (je nach Volumen und Schwachstellen)
  • Einnahmen-, Kosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Beurteilung
  • Catering-Abrechnungen


Die räumliche und technische Situation

  • Ermittlung der räumlichen und technischen SOLL-Kapazitäten bzw.
  • IST-Unter-/ÜberkapazitätenSchwachstellen beim Betriebsablauf und der Warenlogistik
  • Bewertung des Speisenverteilungssystems
  • Schwachstellen und Konzepte für Kioske und Cafeterien
  • Handlungsbedarf bei anstehenden Investitionen
  • kurz-, mittel- und langfristige Investitionsplanung
  • Koordinierung von EDV-Einführung, Warenwirtschaftssystemen


Betriebsführung Küche

  • Beurteilung der Qualifikation und der Produktivität
  • Umstellungsmaßnahmen der Bedarfs- und Einsatzplanung
  • Akquisition und Einführung von Führungskräften


Schnittestellenlösugen

  • Spüle, Reinigung, Hol & -Bring Dienste, Ausgabestationen